Mit „Stay away from Gretchen“ ist Susanne Abel ein großer Wurf gelungen. Geschickt verbindet sie gut recherchierte Fakten mit der fiktiven Erzählung um den Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath sowie seine 84-jährige Mutter Greta. Als sie an Demenz erkrankt, brechen alte Erinnerungen auf. In der Auseinandersetzung mit Gretas Vergangenheit kommt Tom einem lang verborgenen Familiengeheimnis auf die Spur. Als Leserin wollte ich den Roman fast nicht aus der Hand legen.Weiterlesen
Category Archives: Bücher & Rezensionen
[Rezension] „Am Leben bleiben“ von Wolfram Gössling
Der Onkologe Wolfram Gössling unterstützte als Krebsarzt zahlreiche Patient:innen, dann erkrankte er selbst an Krebs. In seinem Buch „Am Leben bleiben“ schildert er seine eigene Krankheitsgeschichte sowie den Perspektivwechsel, den er als Mediziner durch sein Schicksal erhielt. Ein Buch, das ich allen Onkolog:innen als Lektüre ans Herz legen möchte.Weiterlesen
[Rezension] „Leben mit Hirn“ von Sebastian Purps-Pardigol
Unternehmensentwicklung, Kulturwandel und Neurowissenschaft – diese Stichworte fallen mir zu Sebastian Purps-Pardigol als erstes ein. Mit „Leben mit Hirn“ hat der Speaker, Trainer und Berater ein Buch vorgelegt, das seine wichtigsten Erkenntnisse zur Potenzialentfaltung für Normalsterbliche zusammenfasst. Eine Wohltat inmitten esoterisch-angehauchter Coaching-Bücher und floskelschwangerer Bewusstheitsratgeber.Weiterlesen
[Rezension] „Das Ziel bin ich“ – von Christina Kropp
Mit ihrem Auszeitcoaching auf Husum bietet Christina Kropp ihren Klientinnen und Klienten ein besonderes Format an, das in der Ruhe und Abgeschiedenheit Reflexion ermöglicht und viel Nähe zulässt. In ihrem Buch „Das Ziel bin ich“ hält sie mich als Leserin hingegen sprachlich auf Distanz. Schade.
Relevanz, Baby!
Nicht alles, was Aufmerksamkeit erzeugt, ist relevant. Doch alles, was relevant ist, hat Aufmerksamkeit verdient. Wie unterscheidest du das eine vom anderen? Und was hat das alles mit Blogs zu tun? Meike Leopold hat auf start:talking zu einer Blogparade aufgerufen: „Das Blog – ein Medium von gestern?“ Schon die Frage finde ich irreführend.Weiterlesen
[Rezension] „Vanitas – grau wie Asche“ von Ursula Poznanski
Im März hat Erfolgsautorin Ursula Poznanski mit „Grau wie Asche“ den zweiten Teil ihrer Vanitas-Reihe vorgelegt. Nachdem ich den ersten Teil begeistert verschlungen hatte, bereitet mir die Fortsetzung Bauchschmerzen. Obgleich Poznanski eigentlich vieles richtig macht.Weiterlesen
[Rezension] „Das Erwachen“ – Kate Chopin
Als 1899 der Roman „Das Erwachen“ (Original-Titel: The Awekening) von Kate Chopin erschien, löste die amerikanische Autorin damit einen Skandal aus. Die Geschichte handelt von Edna Pontellier, einer gut bürgerlich verheirateten zweifachen Mutter, die den Hausstand ihrer Familie verlässt und Romanzen mit anderen Männern erlebt. Literaturgeschichtlich handelt es sich um ein sprachlich beeindruckendes Werk der Frauenbewegung zum Ende des 19. Jahrhunderts.Weiterlesen
Mein Lesejahr 2019
Im vergangenen Jahr habe ich viele Bücher verschlungen. Seit ein paar Jahren versuche ich im Schnitt ein Buch in der Woche zu lesen. Anbieter wie Blinklist, die Inhalte von Sachbüchern auf wenigen Seiten zusammenfassen, reizen mich nicht. Stattdessen möchte ich, wenn mich ein Thema oder ein Stoff packt, vollkommen in die Welt des oder der Schreibenden eintauchen, der Entwicklung ihrer Gedanken folgen und mich voll und ganz darauf einlassen.Weiterlesen
[Rezension] „Wir brauchen Frauen, die sich trauen“ – Manuela Rousseau
Manchmal ist es nur ein Quentchen Mut, das der Karriere den entscheidenden Kick gibt. Bei Manuela Rousseau gab es einige Kreuzungen, auf denen sie sich auch für den gewohnten, den bequemen Pfad hätte entscheiden können. Was schade wäre, denn wer hätte uns dann eine solche Inspirationsquelle vorgelegt? Mehrfach fasste sie sich ein Herz und ergriff die Chancen, die sich ihr im Berufsleben boten, große wie kleine. Heute nutzt sie ihre Position, um anderen Frauen Mut zu machen.Weiterlesen
[Rezension] „Selbstwert ist Geld wert“ von Daniela Landgraf
Vielen Menschen, insbesondere Frauen, fällt es schwer, sich dem Thema Geld aktiv und zielstrebig zu nähern, Verhandlungen zu führen und sich ein Vermögen aufzubauen. In ihrem Buch „Selbstwert ist Geld wert – eine Anleitung, um von innen heraus zu leuchten“ sucht Daniela Landgraf nach Lösungen für dieses Problem.Weiterlesen