Die Autobiografie „Die weiße Massai“ von Corinne Hofmann erschien bereits Ende der 1990er-Jahre. Darin schildert die Autorin ihre Erlebnisse in Kenia, wo sie sich in einen Samburu-Krieger verliebte und mit ihm eine Ehe einging. Sowohl das Buch als auch die spätere Verfilmung des Stoffes erreichten ein Millionenpublikum.Weiterlesen
Author Archives: EddaKlepp
Gepardenbabys im Allwetterzoo: Aufsehen erregender Zuchterfolg
Sechs Katzen und ein Kater – das ist das Ergebnis des jüngsten Wurfs der Gepardendame Namoja im Allwetterzoo Münster. Sieben auf einen Streich, unter Geparden ist dies eine Seltenheit. Heute auf den Tag genau fünf Wochen sind die
Gepardenbabys im Allwetterzoo alt, die am Dienstag, 28. April, geboren wurden. Sie wiegen zwischen einem und zwei Kilo. Alle sieben sind putzmunter. Dabei hatten die Tierpfleger bei zweien von ihnen zunächst Sorge: Sie waren deutlich dünner als ihre Geschwister. „Aus diesem Grund haben wir beschlossen, die beiden zwischendurch mit der Flasche zu füttern“, erklärt Zootierarzt Carsten Ludwig.Weiterlesen
Jobmesse 2015 in Münster: Veranstalter ziehen positive Bilanz
Rund 80 Aussteller präsentierten sich am Wochenende bei der diesjährigen Jobmesse im Messe- und Congress-Centrum Halle Münsterland. Im persönlichen Gespräch hatten Bewerber hier die Möglichkeit, sich über ihre Perspektive in Sachen Ausbildung, Studium, Berufseinstieg, Jobwechsel oder Weiterbildung zu informieren. Weiterlesen
Münster flasht für Inklusion
Ein großer Spaß! Viele hundert Münsteraner sorgten am Freitagvormittag für den größten inklusiven Flashmob in Deutschland. Auf dem Hafenplatz tummelten sich Menschen mit und ohne Behinderung und ließen eine fröhliche
Party steigen. Weiterlesen
[Rezension] Die Stadt der besonderen Kinder – Ransom Riggs
Mit „Die Insel der besonderen Kinder“ hat Ransom Riggs 2011 einen Überraschungserfolg gelandet. Ich besprach das Buch erst vor Kurzem. Nun legt der Autor den zweiten Band der Trilogie vor. In „Die Stadt der besonderen Kinder“ wird es äußerst spannend und auch phantastisch – im literaturwissenschaftlichen Sinn des Wortes.Weiterlesen
[Rezension] Judas – Amos Oz
Es gibt Bücher, die fesseln von der ersten Seite an, überzeugen mit wagemutigen dramatischen Wendungen und einer ordentlichen Prise Spannung. Andere hingegen kommen eher unauffällig daher, schleichen sich nur tröpfchenweise ins Bewusstsein und nehmen einen langsam mit auf eine innere Reise. „Judas“ von Amos Oz ist eher letzterer Kategorie zuzuordnen. Es ist ein Kammerspiel für drei Personen. Der Held, der eigentlich ein Antiheld ist, macht scheinbar keine allzu intensive Wandlung durch. Er lässt die Dinge mit sich geschehen, das ist auch schon alles. Auf den ersten Blick.Weiterlesen
[Rezension] Die vergessene Generation & Kriegsenkel von Sabine Bode
Für zwei Wochen lag mein Blog brach. Dafür gibt es eine einfache Erklärung. Da ich „nebenher“ gerade ein weiteres Studium absolviere und vor ein paar Tagen meine Diplomarbeit abgeben musste, hatte ich gut mit anderen Büchern und Texten zu tun. Meist lese ich mehrere Bücher nebeneinander, fachliche und auch private, aber fürs Rezensieren hat es zeitlich einfach nicht gereicht. Nunja, in der Zwischenzeit hat sich in meinem Gelesen-Regal einiges angesammelt. Diese beiden hier zum Beispiel habe ich mit großem Interesse verschlungen.Weiterlesen
Kino-Legende Margarethe von Trotta besucht das Schlosstheater
Mit einem langen und herzlichen Applaus begrüßte das Publikum am Sonntagnachmittag die Regisseurin Margarethe von Trotta, die ihren Film „Die abhandene Welt“ persönlich im Kino Schlosstheater vorstellte. Geduldig stand die Künstlerin im Anschluss an die Filmvorführung Rede und Antwort.Weiterlesen
Georgette Dee im Pumpenhaus: Berauscht von Gin und Dschinn
Georgette Dee und Terry Truck bringen das Pumpenhaus zum Vibrieren
Augen auf beim Wärmflaschenkauf: Ehe du dich versiehst, hast du einen Dschinn an der Backe und drei Wünsche frei. Und wehe, es fällt dir dann kein Wunsch ein, den der Flaschengeist auch in die Tat umsetzen kann. Weil Weltfrieden und Weltbildung nicht mit im Angebot sind, lässt sich Georgette Dee kurzerhand auf einen Rundflug auf dem fliegenden Teppich ein und wünscht sich anschließend ein spontanes Treffen mit guten Freunden im heimeligen Garten. Ist doch auch ganz schön.Weiterlesen
[Rezension] Jahre wie diese – Sadie Jones
In einem Museum begegnen sich Nina und Luke, die Protagonisten des Romans „Jahre wie diese“, zum ersten Mal. Sie wissen es nicht und werden sich später kaum an diesen Augenblick erinnern können. Ihre Leser aber lässt Autorin Sadie Jones zum Einstieg an dem schicksalhaften Moment im Leben der Kinder teilnehmen. Es ist eine Schlüsselszene dieses bewegenden Romans, der in der englischen Theaterlandschaft der 70er-Jahre spielt.Weiterlesen