Kerstin Gier liest in Münster

Einen knappen Monat müssen sich die Fans der Silber-Trilogie von Kerstin Gier noch gedulden, dann endlich erscheint es, „Das dritte Buch der Träume“. Der Text sei im Druck, verriet die Bestseller-Autorin bei ihrer Lesung in der Stadtbücherei am vergangenen Samstagabend, fertig aber sei das Buch noch nicht. Aus diesem Grund las sie ausnahmsweise von den Manuskript-Seiten vor.Weiterlesen

Warum eine Strategie im Online Marketing wichtig ist

Stellen Sie sich vor, Sie möchten am Wochenende einen Ausflug mit dem Auto machen. Das Ziel kennen Sie so ungefähr, der Weg dahin ist allerdings lang und Sie sind ihn noch nie gefahren. Aktuell haben Sie nicht einmal eine konkrete Vorstellung davon, in welche Richtung Sie starten sollten und wie viele verschiedene Strecken es gibt. Geschweige denn, welche für Sie überhaupt die geeignetste wäre.Weiterlesen

„Kabale und Liebe“ am Borchert-Theater: Die mediale Inszenierung des Privaten

Gemeinheit, Tücke, Intriganz – die Liste der Synonyme ist lang, befragt man den Duden, was der Begriff Kabale bedeutet. Zwar ist das Wort wohl nur noch auf deutschsprachigen Bühnen gebräuchlich, das, was es aussagt, ist jedoch so aktuell wie eh und je. Da ist es nur folgerichtig, dass Regisseurin Tanja Weidner in ihrer Inszenierung von „Kabale und Liebe“ am Wolfgang-Borchert-Theater die Handlung in die Jetzt-Zeit überträgt. Am Samstag feierte das Stück zum Saisonauftakt am Hafen seine umjubelte Premiere.Weiterlesen

Schauraum 2015 – Münster rollt den roten Teppich aus

Am Schauraum-Wochenende vom 3. bis 5. September strahlt Münsters Rathausinnenhof wieder in allen Farben. Und nicht nur der: In ganz Münster wird dann der Kunst und Kultur gefrönt. 42 Galerien und Museen nehmen an dem Festival teil, 22 geführte Touren bringen den Besuchern die kulturelle Vielfalt Münsters näher. Auch auf eigene Faust können an diversen Plätzen in der Innenstadt, aber auch in den Außenbezirken Kunstwerke erkundet und Orte zu Schau- und Erlebnisräumen werden.Weiterlesen

[Rezension] Wolfsstadt – Bernd Ohm

Als „Kriminalroman“ wird „Wolfsstadt“ von Bernd Ohm auf dem Cover eingeordnet. Dabei ist das Debüt des Autors weit mehr als das: Es ist das Psychogramm zweier Menschen, die während der Gräuel der Nationalsozialisten auf verschiedenen Seiten standen. Bernd Ohm gibt den Traumata des Zweiten Weltkriegs ein von Schmerz- und Schuldgefühlen verzerrtes Gesicht.Weiterlesen

5 Fehler, die Unternehmen bei der Ansprache ihrer Zielgruppe(n) machen

Im Wettbewerb um zahlende Kundschaft spielt die Zielgruppendefinition für Unternehmen eine entscheidende Rolle. Dennoch misslingt der Versuch leider noch allzu oft, ein klares Bild über eine eigene Zielgruppe zu erhalten. Welche Merkmale bringt sie mit, welche Eigenschaften zeichnet sie aus? Und was bedeutet das für mich in der konkreten Kundenkommunikation?

In meinem heutigen Blog-Beitrag werde ich fünf Fehlern auf den Grund gehen, die bei der Definition und der Ansprache einer Zielgruppe häufig gemacht werden. Gleichzeitig möchte ich Lösungswege für diese Problemfelder anbieten. Ich gebe Ihnen Quellen und Methoden an die Hand, die Sie verwenden können. Eine strategisch durchdachte Zielgruppendefinition ist schließlich Hand-, nicht Hexenwerk.Weiterlesen

Digitaler Stadtrundgang mit dem Bürgermeister

„Wir sind die Nerds der CDU“, sagt Nasanin Bahmani und meint damit den „AK Netzpolitik“, einen Arbeitskreis, der die Stadtentwicklung auf digitaler Ebene voran bringen möchte. Pünktlich zum OB-Wahlkampf veranstaltete das sechsköpfige Team einen digitalen Stadtrundgang mit Markus Lewe zu Münsters Schnittstellen von der analogen zur digitalen Welt.Weiterlesen

Kultur als Marke? – Ein paar Gedanken am Beispiel der „Skulptur Projekte Muenster“

Kunst und Kommerz – der Begriff der Kreativwirtschaft versucht, diese beiden Begriffe unter einen Hut zu bringen. Kulturelle Projekte müssen sich zunehmend aus eigener Kraft finanzieren oder zumindest ihren Anteil zum Kuchen beisteuern, um Fördermittel und die nötige Aufmerksamkeit zu erhalten. Dennoch scheuen Kulturschaffende oft die Sprache der Betriebswirtschafts- und Finanzwelt. Zu groß ist die Sorge, mit kommerziellen Unternehmen in einen Topf geworfen zu werden. Wo bleibt denn da bitte noch die künstlerische Idee?Weiterlesen

Geschichten vom nachhaltigen Wachstum – Rückblick #TEDxMS 2015

Routine ist eine feine Sache. Sie gibt uns Sicherheit und beschleunigt wiederkehrende Abläufe. Leider kann man sich zu sehr an sie gewöhnen. Leider deswegen, weil kreative Problemlösungen, die vom Alltäglichen abweichen, so schnell ins Hintertreffen geraten oder – noch schlimmer – gar nicht erst erdacht werden.

Dass Querdenken für Innovation unverzichtbar ist, da sind sich die meisten Menschen einig. Den Mut, gegen alle Zweifel und Widerstände neue Wege zu beschreiten, haben die wenigsten. Dabei muss es nicht immer die fette Vision vom digitalen Wandel und dem ultimativen Gadget, vom hundertprozentigen Weltbefriedungsprogramm oder der allumfassenden Anti-Hunger-Kampagne sein.

Dass auch kleine Impulse große Wirkung haben können, wenn man sie Schritt für Schritt verfolgt, davon berichteten auf der diesjährigen TEDxMünster 2015 unter dem Motto „The story of growth“ gleich 14 Speaker, die erstaunliche Ideen zur Umsetzung brachten oder in nächster Zeit noch umsetzen werden.Weiterlesen